Autonomes Fahren

Die fünf Stufen des autonomen Fahrens

  • Stufe 0: Keine Automatisierung: Der Fahrer muss alle dynamischen Fahraufgaben selbst erledigen. Es können in dieser Stufe jedoch unterstützende Systeme wie ABS (Bremsvorgang) oder ESP (Lenkbewegung) aktiviert sein
  • Stufe 1: Fahrassistenz: In dieser Stufe unterstützen Fahrassistenz-Systeme den Fahrer bei der Längs- oder Querführung. Daher teilen sich der Fahrer & das System die 1 Aufgabe. Die anderen beiden Aufgaben liegen weiterhin in der Verantwortung des Fahrers. Ein Beispiel für diese Stufe ist der Abstandsregeltempomat.
  • Stufe 2: Teilautomatisierung: In dieser Stufe übernimmt das System die Ausführung der Längs- und Querführung des Fahrprozesses. Es wird hier erwartet, dass der Fahrer die Umgebung beobachtet und das System permanent kontrolliert. Im Falle eines Problems muss dieser das Steuer sofort wieder übernehmen.
  • Stufe 3: Bedingte Automatisierung: Hier übernimmt das System zusätzlich zur Längs- und Querführung, auch die Beobachtung der Umgebung. Jedoch wird weiterhin erwartet, dass der Fahrer auf Aufforderung des Systems sofort eingreifen muss.
  • Stufe 4: Hochautomatisierung: Hier übernimmt das System alle 3 Hauptaufgaben. Der Fahrer kann auf Aufforderungen des Systems reagieren, jedoch führt das Fahrzeug, bei ausbleibender Reaktion des Fahrers, alle Aufgaben weiterhin selbstständig aus.
  • Stufe 5: Vollautomatisierung: In dieser Stufe übernimmt das Fahrzeug alle 3 Aufgaben. Es wird hier nicht mehr erwartet, dass ein Fahrer existieren muss, der auf Aufforderungen reagiert. Das Fahrzeug kann sich auf jeder Fahrbahn unter allen Umgebungsbedingungen autonom bewegen.